Aktuelles
-
Prof. Thiel Mitglied der Academia Europaea
03.09.2020
Professor Gerhard Thiel, Fachbereich Biologie der TU Darmstadt, ist als Mitglied in die Academia Europaea gewählt worden. Die Academia Europaea ist eine europäische regierungsunabhängige wissenschaftliche Gesellschaft, die im Jahr 1988 gegründet wurde. Ihr Ziel ist die Förderung akademischer Exzellenz in einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen und die Weiterentwicklung der öffentlichen Bildung in den wissenschaftlichen Gebieten, die in der Akademie vertreten sind. Die Mitglieder kommen aus ganz Europa. Die Wahl der neuen Mitglieder stellt eine Auszeichnung dar: Nach Einladung potenzieller Kandidatinnen und Kandidaten trifft eine Gutachterkommission in einem strengen Peer-Review-Verfahren die Entscheidung über die Aufnahme; die Wahl wird durch den Rat der Gesellschaft bestätigt. Gerhard Thiel ist Mitglied der Sektion Physiology & Neuroscience (Class Life Sciences) der Academia Europaea. An der TU Darmstadt leitet er das Fachgebiet Membranbiophysik im Fachbereich Biologie; er ist zudem Forscher am Zentrum für Synthetische Biologie der TU.
-
Bild: Fotographie2020/Mathias DaumBild: Fotographie2020/Mathias Daum
Bericht zu COVID-19 Forschung in der ProLOEWE News
20.08.2020
Das Ionenkanal-bildende Envelope Protein des SARS-CoV2 ist ein vielversprechendes Ziel für die Entwicklung virostatischer Wirkstoffe
Im Rahmen des LOEWE-Projekts iNAPO beschäftigen sich die Forschenden der Arbeitsgruppen Thiel und Bertl an der TU Darmstadt mit der Struktur und Funktion von viralen Ionenkanälen. Kurz nach Ausbruch der CoVID-19 Pandemie sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ein Protein des SARS -CoV2- Virus aufmerksam geworden, das möglicherweise Ionenkanalfunktion besitzt: Dabei handelt es sich um das Envelope (E)-Protein. In Analogie zu einem schon bekannten Protein aus SARS -CoV1 steht auch das sogenannte Envelope (E)-Protein aus SARS -CoV2 in Verdacht, Ionen über Membranen zu leiten und auf diese Weise in den Ionenhaushalt der Wirtszelle einzugreifen. Da dieses Protein an der Bildung der Viruspartikel und an der Knospung der gereiften Viruspartikel aus den Wirtszellen beteiligt ist, bietet sich das E-Protein als ein vielversprechendes Target für die Entwicklung von virostatischen Medikamenten an.
Zurzeit keine News.